Die Heizkörper bleiben kalt und im Haus herrschen eisige Temperaturen. In dieser Situation ist guter Rat gefragt. Wie kann man sich selber helfen, damit es im Haus wieder warm wird? Wir zeigen die 5 häufigsten Heizungsstörungen und deren Ursache.
1. Festsitzende Heizkörperventile
Nur ein Heizkörper funktioniert nicht wobei alle anderen warm werden? Grund dafür könnte ein festsitzendes Heizkörperventil sein. Besonders nach einer Sommerperiode, kann ein Ventil von innen verkleben. Um das dieses zu überprüfen, muss der Thermostatkopf abgeschraubt werden. Darunter befindet sich das Ventil mit dem kleinen Ventilstift, welcher mit einer Zange rein- und rausbewegt werden kann. Es sollte leichtgängig sein und wenn kein Kopf montiert ist, wieder von alleine herausfahren.
2. Keine Stromzufuhr
Bekommt die Heizung überhaupt Strom? Es kann zum Beispiel sein, dass der Heizungsnotschalter aus Versehen betätigt wurde oder eine Sicherung im Stromkasten ausgefallen ist. Dies sollte zunächst geprüft werden.
3. Der fehlende Brennstoff
Ohne die rote Flüssigkeit gibt es bei einer Ölheizung keine Flamme. Ob im Öltank noch genug Heizöl vorhanden ist, wird durch den Ölstandsanzeiger sichtbar. Da dieser gelegentlich festsitzt, kann dessen Funktion durch abschrauben und Auf- und Ab-Bewegungen geprüft werden. Bei einer Gasheizung sollte am Gashauptabsperrhahn nachgeschaut werden, ob dieser auch geöffnet ist.
4. Störung
Ist die Heizungsanlage auf Störung und zeigt eine Meldung an? Bei vielen modernen Anlagen wird man im Display sofort die Störmeldung mit einer Problemanzeige sehen. Bei älteren Anlagen ist oft nur eine orange Störlampe vorhanden. In jedem Fall, kann man durch Drücken des Entstör- oder Resetknopfes versuchen die Heizung zu entstören. Die Hiezung versucht in dem Moment neu zu starten. Häufig hilft das schon, damit das Haus wieder warm wird.
5. Niedriger Wasserdruck oder Luft in der Heizung
Durch den Füll- und Nachfüllvorgang, die vielen Verschraubungen oder ein defektes Ausdehnungsgefäß kann Luft in die Heizungsanlage eintreten. Diese macht häufig störende Geräusche und kann mit Hilfe eines Entlüftungsschlüssels am Heizkörper entweichen. Ein Wasserverlust kann zum Beispiel durch eine Leckage, ein defektes Ausdehnungsgefäß oder eine Undichtigkeit des Sicherheitsventils entstehen. Geringe Mengen können per Hand nachgefüllt werden. Bei auffallend hohem Wasser- oder Luftverlust sollte schnell ein Experte hinzugezogen werden, um eventuelle Folgeschäden zu vermieden.