Wann die Dämmung der Heizkörpernische sinnvoll ist
In Häusern mit nicht oder schlecht gedämmten Außenwänden geht im Bereich der Heizkörpernischen viel wertvolle Energie verloren. Eine Dämmung an dieser Stelle kann sich schon in weniger als vier Jahren finanziell rentieren. Viele der im Baumarkt angebotenen Dämmtapeten und Dämmfolien taugen jedoch nichts. Fehler beim Dämmen der Heizkörpernische können außerdem zu Schimmelbildung führen.
Wir empfehloen deshalb, die Dämmung der Heizkörpernischen mit einer generellen Heizkörpersanierung zu koppeln. Dann kann man eine nennenswerte Dämmstoffdicke aufbringen und die Nische ist gut zugänglich. Richtig ausgeführt, kann ein bestehendes Schimmelproblem durch die bessere Dämmung der Heizkörpernische sogar beseitigt werden.
Weil die Außenwand an dieser Stelle dünner ist, kühlt sie auch schneller aus als die übrigen Außenwände. Wird dies nicht durch den ständigen Betrieb des in der Nische installierten Heizkörpers ausgeglichen, sprießen die Schimmelsporen. Unterbleibt der Heizungsbetrieb, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der gesamten Nischenfläche mit Schimmelpilzbefall zu rechnen. In dieser Situation ist ist eine nachträgliche Wärmedämmung sehr sinnvoll.